Die Bundesregierung hat am 11.01.2023 den Entwurf eines Gesetzes zum Neustart der Digitalisierung der Energiewende beschlossen. Die Dekarbonisierung von Verkehr und Wärme erfordert demnach, dass voraussichtlich über 20 Millionen von dezentralen steuerbaren Verbrauchseinrichtungen (Wärmepumpen, Ladepunkte für Elektromobile, Speicher) in das Stromsystem integriert werden müssen. Insbesondere die Verteilernetzbetreiber könnten diese Herausforderungen aber nur mit einer umfassenden Digitalisierung des Netzbetriebs sowie einer datenbasierten vorausschauenden Netzausbauplanung bewältigen. Zugleich bereitet die Bundesnetzagentur ein Steuerungsmodell vor, das Verteilernetzbetreibern zur Abwendung einer Überlastung lokaler Strommärkte die Möglichkeit einräumnen soll, die Stromversorgung für die Nutzer von Wärmepumpen und Ladestationen zeitweise zu rationieren.
Kategorie: Sustainability & Energy
Sustainable Finance & ESG-Reporting: How to measure and disclose risks, opportunities and data?
What gets measured gets financed? The new year invites us to take a look at current developments, publications and standardisation trends in sustainable finance and ESG reporting.
Umwelthaftung in der Immobilientransaktion nach BGB und BBodSchG wegen Altlasten(verdacht): Auf die Werte kommt es an
München eine Altlastenverdachtsfläche? Eine aktuelle Entscheidung des BGH befasst sich mit aufgefüllten Kiesgruben im Stadtgebiet von München und verdeutlich das wichtige Zusammenspiel von öffentlich-rechtlichem Umweltrecht und kaufvertragsrechtlichem Gewährleistungs- und Haftungsrecht.
New EU-US Transatlantic Initiative on Sustainable Trade and Partnership for E-Mobility established
From full-scale trade row to partnership of green and sustainable future and increase of trade and investment within the largest trade and investment relationship in the world: While the impact of the US-IRA on European green industries demonstrates how trade disagreements between strong partners could undermine cooperation on climate, at the same time the EU-US Trade and Technology Council shows how a strong transatlantic partnership may work.
EU-Reform ETS & CBAM: Neues EU-Emissionshandelssystem für Gebäude- und Verkehrssektor und Carbon Border Adjustment Mechanism
Das Europäische Parlament und der Europäische Rat haben sich in den Morgenstunden des Sonntags auf eine Reform des EU-Emissionshandelssystem (ETS) geeinigt. Zudem soll mehr Geld in klimafreundliche Technologien investiert werden.
Energie-, Klima- und Transformations-Fonds: BVerfG schützt BEG-Förderung, Umweltbonus, Strompreissenkung und Klimaschutz – und was das mit dem Wohnungsbau zu tun hat
In einem gemeinsamen Appell haben Anfang Dezember 17 Spitzenverbände und Kammern der Bau-, Planungs- und Immobilienwirtschaft auf eine dramatische Lage im Wohnungsbau hingewiesen und ihre Forderungen an Bundesregierung, Bundestag und die Verantwortlichen in den Ländern formuliert. Gute Nachricht kam vor diesem Hintergrund aus Karlsruhe. Das Bundesverfassungsgericht hatte den Eilantrag gegen die Übertragung einer Kreditermächtigung in Höhe von 60 Milliarden Euro auf den „Energie- und Klimafonds“ zurückgewiesen.
ESG on Track: Neue EU-Nachhaltigkeitsstandards mit EU Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
Während in den USA gerade eine scharfe ESG-Debatte geführt wird mit nicht wenigen Verweisen auf die EU, erklärt sich die EU zum Spitzenreiter bei den weltweiten Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung.
US Midterms & EU Real Estate Trends: ESG at risk?
ESG ist mittlerweile so groß und einflussreich geworden, dass es zum neuen Feindbild der politischen Rechten geworden ist und in den USA der Kulturkampf in die Finanzwelt getragen wurde, mit negativen Auswirkungen für die Investoren, Banken und Anleger. Eine rote Welle bei den Midterms sollte die Entscheidung bringen. Dazu kam es nicht. Wir schauen auf die grüne Welle, die Protestwelle, die Klagewelle und die ESG-Welle - und auf den Real Estate Trend in Europa.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.