Mit dem Entwurf eines Gesetzes über die Bereitstellung flächendeckender Schnellladeinfrastruktur (Schnellladegesetz - SchnellLG) beabsichtigt die Bundesregierung, den bundesweit flächendeckenden, bedarfsgerechten Aufbau von öffentlich zugänglicher Infrastruktur für das schnelle Laden von reinen Batterieelektrofahrzeugen zu gewährleisten.
Kategorie: Sustainability & Energy
Neues Gesetz zu Energiegemeinschaften, zum Betrieb von E-Ladepunkten und zum Rechtsrahmen für die Wasserstoffstrategie
(Teil-) Warmmietenmodelle und ökologische Mietspiegel: Aktuelle Vorschläge und ihre (rechtliche) Bewertung
Einige Gedanken aus meinem Impulsvortrag beim Runden Tisch "Neue Impulse beim nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand" - gesonderte Expertenrunde zum Thema "Sozialverträgliche und systemübergreifende Weiterentwicklung mietrechtlicher Regelungen".
Neues BGH-Grundsatzurteil für sanierende Vermieter: Vergleichsmieten-Erhöhung und Modernisierungsumlage, geht das?
Warum dem Vermieter die vollständige (wirtschaftliche) Ausschöpfung der ihm gesetzlich zustehenden Rechte nach Modernisierung von Wohnungsbestand nicht versagt oder erschwert werden darf.
Zwischen Modernisierungs- und Nutzungsanreizen für Energieeffizienz im Gebäudesektor: Anreizsetzung durch Mietrecht, CO2-Bepreisung u.a.
Einige Gedanken aus meinem Impulsvortrag beim Runden Tisch "Neue Impulse beim nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand".
Kommt die Modernisierungs- und Renovierungswelle im Gebäudesektor? Neue Impulse zum nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand
Die EU und die Bundesregierung zielen auf eine Erhöhung der Sanierungsrate im Gebäudebestand. Die Hemmnisse aber bleiben herausfordernd. Eine Dialoginitiative für neue Impulse beim nachhaltigen Klimaschutz im Gebäudebestand erarbeitet Lösungsansätze für effektive, wirtschafts- und sozialverträgliche Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebestand.
CO2-Bepreisung im Gebäudesektor 2021: Nationales Emissionshandels-System nach BEHG & Carbon-Leakage-VO
Bundesrat zur Baulandmobilisierung, zu Klimaschutz/Klimawandelfolgen, zum Vorkaufsrecht und zum Genehmigungserfordernis für WEG-Aufteilungen
Der Bundesrat hat am 18.12.2020 Stellung genommen zum Entwurf eines Baulandmobilisierungsgesetzes der Bundesregierung und dabei auch Änderungs- und Ergänzungsbedarf adressiert.