Das BMWK hat nach dem ersten PV-Gipfel seinen Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vorgelegt. Auf Ebene der Bundesländer wird am zukunftsfähigen Denkmalschutz gearbeitet. Und auch von der EU kommen neue Impulse.
Kategorie: Sustainability & Energy
SFDR-Artikel als Label für ESG-Fonds unzulässig? Neues zu Fonds-Namen und zu nachhaltigen Investitionen in Transition Assets
Neues aus Berlin, Brüssel, Paris und London: Die ESMA entwickelt Leitlinien für Fondsnamen mit ESG- oder nachhaltigkeitsbezogenen Begriffen und die AMF schlägt MIndeststandards für SFDR-Artikel 8 und 9 Vermögenswerte mit Verknüpfung zur Taxonomie und unter Beachtung von Transition Assets vor.
Europe first – or fast enough? Zum Green Deal Industrial Plan, European Sovereignty Fund und Carbon Contract for Difference
Der IRA wird als jüngste Maßnahme im wachsenden globalen Trend der Industriepolitik gesehen, die ebenso wie der europäische Green Deal darauf abzielt, die heimische Industrie anzukurbeln, Arbeitsplätze zu schaffen und Lieferketten zu sichern. Während einige Analysten befürchten, dass zwei der größten Handelspartner der Welt in einen neuen Wirtschaftskrieg verwickelt werden, sagen andere, dass Amerikas neue Klimagesetze einen Zyklus des Wettbewerbs bei sauberen Energietechnologien einleiten könnten, der die Dekarbonisierung beschleunigt, anstatt zu protektionistischen Maßnahmen zu führen. Die EU hat nun reagiert und das BMWK arbeitet an Klimaschutzverträgen für "Early Movers".
Klimaklagen gegen VW, BMW und Mercedes erfolglos – das Verbot von Verbrennungsmotoren aber kommt
Die großen Politiken unserer Zeit gehören in die Parlamente, nicht in die Gerichtssäle. Das haben nun einige Landgerichte entschieden. Ob die Oberlandesgerichte dem folgen, mag dahinstehen. Denn das EU-Parlament hat sich der Frage des Verbrenner-Aus angenommen.
Braun, hellgrün, dunkelgrün – oder doch Greenwashing? Zur Evaluation und Nachjustierung von EU Taxonomie, EU GBS, SFDR, CSRD & Co.
In einem aktuellen Papier des Umweltbundesamtes wird die Anforderung an die Politik formuliert, lernend und adaptiv zu sein. In diesem Sinne hat die Europäische Kommission die European Supervisory Authorities um Beiträge im Zusammenhang mit Greenwashing-Risiken und der Überwachung nachhaltiger Finanzpolitik ersucht. Nach der EU Kommission bedarf es weiterer Untersuchungen und eines gemeinsamen Verständnisses der spezifischen Merkmale und der Art und Weise, wie Greenwashing auf dem Finanzmarkt zum Tragen kommen kann. Zugleich melden Studien aus dem Banken- und Immobiliensektor im Hinblick auf die EU-Taxonomie, den EU Green Bond Standard (EU GBS), die Sustainable Finance Disclosure Regulation (SFDR) sowie die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Bedarf an Nachjustierungen an - gerade auch für die Anwendung auf den Bau- und Immobiliensektor.
New Climate-Related Statistical Indicators published: Why the ECB is fighting climate change – and the Fed is not
Are central banks in the driver's seat when it comes to fighting climate change?
Critical Raw Materials Act & Circular Economy: Initiativen zur Rohstoffsicherung, Kreislaufwirtschaft und zum Baustoffrecycling
Die EU-Kommission arbeitet an einer neuen Verordnung und im Deutschen Bundestag gehen Anträge ein zur Rohstoffsicherung und Kreislaufwirtschaft.
Quo vadis Wohnungsbau? Zwischen Bezahlbarkeit, Förderfähigkeit, Transformation und New European Bauhaus
Wohnungsneubau nicht nur unter Preisfragen und Bautempo betrachten, geht das in Zeiten von Wohnungsknappheit? Die Vorstellungen gehen auseinander. Die Politik aber hat sich eben klar positioniert.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.