Wenn Nachhaltigkeit umschrieben wird als
- breiter gesellschaftlicher Konsens,
- ressourcen- und klimaschonendes, umweltverträgliches sowie energieeffizientes Bauen,
- Wirtschaftlichkeit,
- Komfort, Barrierefreiheit und andere Nutzerbedürfnisse und
- Gestaltqualität eines Gebäudes
dann geht es um nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben im Sinne des Bundesinstituts für Bau-, Stadt-und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).
Ziel des nachhaltigen Bauens ist der Schutz allgemeiner Güter wie Umwelt, Ressourcen, Gesundheit, Kultur und Kapital. Aus diesen leiten sich die klassischen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte – ab. Die politischen Aspekte in der nachhaltigen Entwicklung, welche auf den drei Dimensionen der Nachhaltigkeit aufbauen, gelten als Ausgangslage für das nachhaltige Bauen.
BBSR, Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude, August 2020, S. 12
Im August 2020 hat das BBSR die Broschüre Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude veröffentlicht. In dieser Broschüre wird das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für die BNB-Systemvariante Büro- und Verwaltungsgebäude vorgestellt, die die Bewertung von Neubauten sowie die Komplettmodernisierung bei Bestandsgebäuden umfasst. Die Broschüre soll als Einleitung in das Thema dienen für
- Bauherren, Nutzer, Architekten sowie Fachplaner
- auf Bundes-, Länder- oder Kommunalebene
- und auch für die Privatwirtschaft.


Erst die Kombination aus prozessualer (LFNB) und perfomanceorientierter (BNB) Methodik bildet den Mehrwert im Hinblick auf eine langfristige Nachhaltigkeitsstrategie.
BBSR, Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude, August 2020, S. 13
Die Broschüre setzt auf dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen, Zukunftsfähiges Planen, Bauen und Betreiben von Gebäuden, 3. Auflage 2019 (LFNB) auf, der die allgemeinen Grundlagen und Methoden sowie konkrete Qualitätsvorgaben für Bundesbauten regelt und als Arbeitshilfe über den Lebenszyklus eines Gebäudes einsetzbar ist. Er ist für Bundesbauten verpflichtend, soll sich aber darüber hinaus auch für die Anwendung auf Bauprojekte der Länder und Kommunen oder der Privatwirtschaft eignen.
Der Leitfaden (LFNB) teilt sich in mehrere Teile auf:
- Teil A – Grundsätze zum nachhaltigen Bauen
- Teil B – Nachhaltige Baumaßnahmen
- Teil C – Empfehlungen für nachhaltiges Nutzen und Betreiben von Gebäuden
- Teil D – Bauen im Bestand
Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) wurde auf Bundesebene eine nationale Bewertungsmethodik für das Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben von Gebäuden entwickelt. Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) nimmt die Schutzzielgedanken des Leitfadens auf und formuliert daraus erreichbare Qualitätsniveaus.
Das Bewertungssystem zeichnet sich durch eine möglichst ganzheitliche Betrachtung von Gebäuden aus. Im Vordergrund der Anwendung des BNB steht das Zusammenwirken der unterschiedlichen Maßnahmen zur Erreichung einer ganzheitlichen Optimierung über den Lebenszyklus des Objekts.
Der LFNB ist quasi das Rahmendokument für das BNB, das BNB beruht auf den Grundsätzen des LFNB.
Die Anwendung des BNB erfolgt außerhalb des Bundesbaus auf freiwilliger Basis beziehungsweise nach Maßgaben der Länder und Kommunen.
Aktuell können mit dem BNB verschiedene Gebäudetypen sowie Außenanlagen betrachtet und bewertet werden. Da die Anforderungen an unterschiedliche Gebäudenutzungsarten variieren können, wurden die nachfolgenden Systemvarianten erstellt:
- Büro- und Verwaltungsgebäude,
- Unterrichtsgebäude,
- Außenanlagen und
- Laborgebäude.

Grundsätzlich stellen die Büro- und Verwaltungsgebäude die Basis für die weiteren Systemvarianten dar, die nutzungsspezifisch abweichen können. Da die verschiedenen Gebäudetypen zahlreiche nutzungsspezifische Besonderheiten aufweisen, die in der Planung und bei der Nachhaltigkeitsbewertung berücksichtigt werden müssen, können sie sich in Änderungen der Schwerpunkte oder in Einzelaspekten bei den Systemvarianten unterscheiden.
Die aktuelle Broschüre Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude – Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes befasst sich nun mit dem Nachhaltigen Bauen des Bundes, mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen, mit der Bewertung von Büro- und Verwaltungsgebäuden, mit der Beschreibung der Kriterien, mit ausgezeichneten Gebäuden und mit der nachhaltigen Planung von Büro- und Verwaltungsgebäuden.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.