Zum Inhalt springen

Forum Nachhaltige Immobilien

THE LEGAL APPROACH

  • Sustainability & Energy
  • Real Estate & Commercial
  • Projects & Construction
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Zur Person
  • Zur Sache

Going for Green: Neue RICS Nachhaltigkeitsstatistik 2015 veröffentlicht

Verfasst von Dr. Elmar BickertVeröffentlicht am 1. August 201525. Mai 2018

„Sustainability is no longer an emerging trend: it has become a fact of real estate life.“

–

So war bereits zu Beginn des Jahres bei PWC/ULI, Emerging Trends in Real Estate – Europe 2015, S. 13, zu lesen (siehe auch hier).


Nun ist die RICS Europäische Nachhaltigkeitsstatistik 2015 / Sustainable Building Certification Statistics Europe 2015 mit dem Titel „Grün kommt!“ / „Going for Green“ und mit der folgenden einleitenden Feststellung erschienen:

–

„Nachhaltigkeit hat sich in der Immobilienwirtschaft etabliert. Und ist damit aus der Rolle der Zertifizierung bekannter Leuchtturmprojekte im Neubau längst hinausgewachsen.“

–

„Over the last few years sustainability moved to mainstream in the real estate industry with an emerging status exceeding the initial certification of only highlighted development projects with green building labels.“ 

Wie bereits kürzlich zu lesen war, realisiert sich die Entwicklung zu nachhaltigen Immobilien nicht nur in der zunehmenden Anzahl nachhaltig ausgerichteter Immobilien, sondern auch in den normativen Vorgaben und in der voranschreitenden Erweiterung von Zertifizierungsangeboten von der Planung und Errichtung hin zur Nutzung und zum Betrieb der Immobilie, wobei insbesondere in Deutschland sich diese Entwicklung aber nicht primär in dem Aspekt der Zertifizierung manifestiert. So zeigt sich auch der Marktführer unter den Zertifizierern in Deutschland – die DGNB – bewusst, „dass der Anteil zertifizierter Projekte nach wie vor nur einen geringen Teil des Neubauvolumens ausmacht.“ (P. Mösle). 


Die RICS Europäische Nachhaltigkeitsstatistik 2015 bestätigt die positive Entwicklung und geht unter anderem auf die folgenden Aspekte ein:

  • Die zunehmende Erweiterung des Nachhaltigkeitsansatzes hin zur Bewirtschaftung und Nutzung von Immobilien.
  • Eine Konsolidierung von Systemen und Anbietern der Zertifizierung ist nicht zuletzt aus Gründen der Diversifizierung jedoch derzeit noch nicht in Sicht (siehe auch den Appell der Europäischen Kommission an die Anbieter von Bewertungssystemen u.a. zur Konsolidierung).
  • Gebäude werden aufgrund steigender gesetzlicher Anforderungen und Themen wie Nachhaltigkeit technisch anspruchsvoller.
  • Der gesamte Fortschritt bei der Entwicklung zu mehr Nachhaltigkeit im Bestand wird (eher als über die zunehmenden Bestandszertifikate) über ein entsprechendes Nachhaltigkeitsreporting der Assetmanager und Bestandshalter abgebildet.

Der letzte Punkt greift den Nachhaltigkeitsaspekt von Integrität & Reporting auf und wird in der RICS Europäische Nachhaltigkeitsstatistik 2015 weiter wie folgt beschrieben:

–

„Da die Immobilienwirtschaft Teil der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung ist, erhöht sich auch die Anzahl der Immobilienunternehmen, die CSR Richtlinien beschließen, einen Nachhaltigkeitskodex verankern und Grundlagen für ein Nachhaltigkeitsreporting schaffen.„

–

Damit geht die Studie auf eine Entwicklung ein, die  in nächster Zeit zunehmend auch rechtlich geprägt sein wird: Über die EU-Richtlinie 2014/95/EU vom 22.10.2014 zur Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen (CSR-Reporting-Richtlinie) mit einer Umsetzungsfrist für die Länder bis zum 06.12.2016. In den Fokus gerückt werden damit neben der Asset-Ebene die Corporate-Ebene sowie deren Zusammenhänge, Wechselwirkungen und Reporting-/Audit-Mittel (Green Building/Management/Lease Zertifikat, Energie/Umwelt Rating, Environmental Social and Governance (ESG) Reporting, Corporate Social Responsibility (CSR) Reporting, Carbon Emissions Profile Reporting u.a.). Hierüber wird zu berichten sein.

 


© Copyright by Dr. Elmar Bickert

Veröffentlicht in Sustainability & Energy
Getagged als 2015, Asset-Ebene, Assetmanager, Audit, Bestandshalter, Bestandszertifikat, Betrieb, Bewirtschaftung, Carbon Emissions Profile Reporting, Corporate Social Responsibility (CSR), Corporate-Ebene, CSR Richtlinien, CSR-Reporting-Richtlinie, DGNB, Emerging Trends in Real Estate, Energie Rating, Environmental Social and Governance (ESG), EU-Richtlinie 2014/95/EU, grün kommt, Green, Green Building, Green Lease, Green Management, Nachhaltigkeitskodex, Nachhaltigkeitsreporting, Nutzung, Real Estate, Reporting, RICS, RICS Europäische Nachhaltigkeitsstatistik 2015, Sustainability, Sustainable Building Certification Statistics Europe 2015, Umwelt Rating, Zertifikat, Zertifizierung

About the AuthorDr. Elmar Bickert

Rechtsanwalt in Berlin, spezialisiert auf das Immobilien- und Baurecht aus dem Blickwinkel des gesamten Lebenszyklus von Immobilien, auf das Energierecht, das Umweltrecht und auf Sustainable Real Estate.

Beitrags-Navigation

Vorheriger Eintrag Energieeffizienz und Adaption des Klimawandels: Neue Regelungstendenzen
Nächster Eintrag Update on the written form requirement for rental and lease agreements under German law

Aktuelle Beiträge

  • Neues Gesetz zu Energiegemeinschaften, zum Betrieb von E-Ladepunkten und zum Rechtsrahmen für die Wasserstoffstrategie
  • ESanMV: Neuer Gleichklang von GEG, BEG und steuerlicher Förderung der energetischen Gebäudesanierung (§ 35c EStG)
  • (Teil-) Warmmietenmodelle und ökologische Mietspiegel: Aktuelle Vorschläge und ihre (rechtliche) Bewertung
  • Photovoltaikanlage auf brennbarer Dachhaut: Zur Haftung des Errichters und Planers gegenüber Eigentümer und Mieter
  • Berliner Mietendeckel vor dem BVerfG: Müssen Mieter im Fall der Nichtigkeit des MietenWoG Bln Miete nachzahlen?
  • Neues BGH-Grundsatzurteil für sanierende Vermieter: Vergleichsmieten-Erhöhung und Modernisierungsumlage, geht das?

Aktuell Besonders Beliebt

  • BGH zur Preiserhöhung wegen gestiegener Lohn- und Materialkosten infolge Bauzeitverzögerung
    BGH zur Preiserhöhung wegen gestiegener Lohn- und Materialkosten infolge Bauzeitverzögerung
  • Verkauf von Bauland durch Gemeinden an Private: Wiederkaufsrechte, Mehrerlösklauseln, Nachzahlungsklauseln und Bauverpflichtungen - und ihre Wirksamkeits-Grenzen
    Verkauf von Bauland durch Gemeinden an Private: Wiederkaufsrechte, Mehrerlösklauseln, Nachzahlungsklauseln und Bauverpflichtungen - und ihre Wirksamkeits-Grenzen
  • BGH-Entscheidung zum Berliner Mietendeckel: Vermieter darf Miete trotz (nichtigem?) MietenWoG Bln erhöhen
    BGH-Entscheidung zum Berliner Mietendeckel: Vermieter darf Miete trotz (nichtigem?) MietenWoG Bln erhöhen
  • BGH zum Kaufrecht: Auch geringfügige Mängel rechtfertigen Zahlungs- und Abnahmeverweigerung
    BGH zum Kaufrecht: Auch geringfügige Mängel rechtfertigen Zahlungs- und Abnahmeverweigerung
  • WEG-Umwandlungsverbot in BauGB-Reform 2020: Zum neuen Verbot der Begründung von Wohnungseigentum
    WEG-Umwandlungsverbot in BauGB-Reform 2020: Zum neuen Verbot der Begründung von Wohnungseigentum
  • Berliner Mietendeckel vor dem BVerfG: Müssen Mieter im Fall der Nichtigkeit des MietenWoG Bln Miete nachzahlen?
    Berliner Mietendeckel vor dem BVerfG: Müssen Mieter im Fall der Nichtigkeit des MietenWoG Bln Miete nachzahlen?
  • BGH klärt Kostenfrage im selbständigen Beweisverfahren
    BGH klärt Kostenfrage im selbständigen Beweisverfahren
  • Mängelrechte vor Abnahme? BGH erlässt Grundsatzurteil zum BGB-Bauvertrag
    Mängelrechte vor Abnahme? BGH erlässt Grundsatzurteil zum BGB-Bauvertrag
  • Ankauf noch nicht vermessener Grundstücke: So geht der Teilflächenkauf
    Ankauf noch nicht vermessener Grundstücke: So geht der Teilflächenkauf
  • BFH zur Gewerbesteuer im Immobilienrecht: Wann ist die Vermietung eines Einkaufscenters ein Gewerbebetrieb?
    BFH zur Gewerbesteuer im Immobilienrecht: Wann ist die Vermietung eines Einkaufscenters ein Gewerbebetrieb?

Translate

© Copyright by Dr. Elmar Bickert

All rights reserved /
Alle Rechte vorbehalten
für sämtliche Fotos, Texte, Grafiken, Tabellen und sonstige Gestaltungen des Autors auf dieser Website, soweit nicht anderweitig angegeben.

Auf dieser Website wird zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Darunter sind aber alle Geschlechter zu verstehen.

The grass is greener when it’s not on fire.

M.B.

E-Mail

kontakt@forumnachhaltigeimmobilien.com

2021 Forum Nachhaltige Immobilien
  • Sustainability & Energy
  • Real Estate & Commercial
  • Projects & Construction
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Blog
  • Zur Person
  • Zur Sache
Create a website or blog at WordPress.com
Wir verwenden Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Datenschutzerklärung