EU-Maßnahmenpaket für erneuerbare Energien & Energieeffizienz – Teil 3: Real Estate meets E-Mobility – Neues zu Ladestationen bei Gebäuden

Fortsetzung von: EU-Maßnahmenpaket für erneuerbare Energien & Energieeffizienz - Teil 2: Bau- und Gebäudesektor & Finanzierung und Förderung Sektorkopplung: Real Estate meets E-Mobility Auf Bundesebene wird derzeit der Gesetzentwurf zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Förderung der Barrierefreiheit und Elektromobilität diskutiert, der es Mietern und Wohnungseigentümern ermöglichen soll, die Errichtung von Ladestationen für elektrisch…

EU-Maßnahmenpaket für erneuerbare Energien & Energieeffizienz – Teil 2: Bau- und Gebäudesektor & Finanzierung und Förderung

Fortsetzung von Teil 1: "Winterpaket" 2016/2017: EU-Kommission legt Maßnahmenpaket für erneuerbare Energien & Energieeffizienz vor Branchen- und Sektorenfokus Die Bauwirtschaft Da die Bauwirtschaft nach der Kommission in Europa 18 Millionen direkt Beschäftigte aufweist und 9 % des BIP erwirtschaftet, wird sie von der Kommission besonders in den Blick genommen. So schlägt sie neben neuen Rechtsvorschriften eine Reihe unterstützender Maßnahmen…

„Winterpaket“ 2016/2017: EU-Kommission legt Maßnahmenpaket für erneuerbare Energien & Energieeffizienz vor – Teil 1

Die Europäische Kommission hat am 30. November 2016 ihr Maßnahmenpaket "Saubere Energie" vorgelegt (COM(2016) 860). Es verfolgt die folgenden Hauptziele: Vorrang für Energieeffizienz Erreichen einer globalen Führungsrolle bei den erneuerbaren Energien Ein faires Angebot für die Verbraucher Die EU-Kommission definiert dabei Immobilien als wesentlichen Bestandteil der Initiative. Sie fallen primär unter das vorstehend unter Ziff. 1.)…

Neue Förderkategorie im KWKG 2016: Ver- / Mieterstrommodelle & Quartierslösungen

Die Reform des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) war auf Grundlage des damaligen Referentenentwurfes bereits Gegenstand eines Beitrages in diesem Forum. Nun hat der Bundestag am 03.12.2015 den vom Ausschuss für Wirtschaft und Energie überarbeiteten Entwurf verabschiedet (BT-Drucksache 18/6910). Änderungen gab es nur hinsichtlich einzelner Details, wobei eine wichtige Änderung auch den Immobilienbereich betrifft. Ein Regelungsanliegen des Reformvorhabens besteht…