Nach der Verabschiedung des Gesetzes zur Digitalisierung der Energiewende durch den Deutschen Bundestag am 23. Juni 2016 ist die Diskussion zum Thema Digitalisierung in Deutschland sowie auf europäischer Ebene weitergeführt worden. Ein Streifzug: Grünbuch Energieeffizienz Das Grünbuch Energieeffizienz des BMWi vom August 2016 etwa hat die Digitalisierung als eine zentrale Herausforderungen im Bereich Energieeffizienz definiert (siehe ausführlich hier).…
Schlagwort: Digitalisierung
EU-Maßnahmenpaket für erneuerbare Energien & Energieeffizienz – Teil 3: Real Estate meets E-Mobility – Neues zu Ladestationen bei Gebäuden
Fortsetzung von: EU-Maßnahmenpaket für erneuerbare Energien & Energieeffizienz - Teil 2: Bau- und Gebäudesektor & Finanzierung und Förderung Sektorkopplung: Real Estate meets E-Mobility Auf Bundesebene wird derzeit der Gesetzentwurf zur Änderung des Wohnungseigentumsgesetzes und des Bürgerlichen Gesetzbuchs zur Förderung der Barrierefreiheit und Elektromobilität diskutiert, der es Mietern und Wohnungseigentümern ermöglichen soll, die Errichtung von Ladestationen für elektrisch…
EU-Maßnahmenpaket für erneuerbare Energien & Energieeffizienz – Teil 2: Bau- und Gebäudesektor & Finanzierung und Förderung
Fortsetzung von Teil 1: "Winterpaket" 2016/2017: EU-Kommission legt Maßnahmenpaket für erneuerbare Energien & Energieeffizienz vor Branchen- und Sektorenfokus Die Bauwirtschaft Da die Bauwirtschaft nach der Kommission in Europa 18 Millionen direkt Beschäftigte aufweist und 9 % des BIP erwirtschaftet, wird sie von der Kommission besonders in den Blick genommen. So schlägt sie neben neuen Rechtsvorschriften eine Reihe unterstützender Maßnahmen…
BMWi & BMUB – Thesen zur Energieeffizienz-Politik: Efficiency First oder Energy and Greenhouse-Gas-Efficiency First?
Dass das BMWi und das BMUB unterschiedliche Vorstellungen von Umwelt- und Energiepolitik haben, ist spätestens seit den Diskussionen um den Klimaschutzplan 2050 bekannt. Diese gehen jetzt in die nächste Runde. So hatte das BMWi im August 2016 das Grünbuch Energieeffizienz vorgelegt. Hieran hatte sich ein Konsultationsprozess angeschlossen und Ende 2016 will das BMWi nun einen Bericht zum Dialogprozess vorlegen, auf…
Digitales Planen, effizientes Bauen und nachhaltiges Betreiben: Rechtssichere Digitalisierung durch Stufenplan für Life Cycle Building Information Modelling (BIM) – Teil 2/2
Fortsetzung von Teil 1/2: "Der Schritt hin zur kooperativen, partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller am Planungs- und Bauprozess Beteiligten kann als „Kulturwandel” verstanden werden und verlangt neue Rollen und Funktionen, um die reibungslose Kooperation zu organisieren. Diese Rollen und Verantwortlichkeiten müssen definiert sein, bevor eine Planung mit BIM beginnt." BMVI, Stufenplan Digitales Planen und Bauen, S. 4. Die…
Digitales Planen, effizientes Bauen und nachhaltiges Betreiben: Rechtssichere Digitalisierung durch Stufenplan für Life Cycle Building Information Modelling (BIM) – Teil 1/2
Inhalt Dieser Beitrag ist in zwei Teile aufgeteilt: Teil 1/2: Einleitung Die BIM Methode des BMVI Stufenplans Ziele und Potentiale Adressaten des Stufenplans Teil 2/2: Die geplanten Stufen des BMVI Stufenplans Voraussetzungen Leistungsniveau 1 und Maßnahmen Zwischenfazit Weiterführende Nachweise "Increasingly, sustainability is becoming a requirement rather than just a desirable characteristic, and its pursuit is bound to…
Aktionsprogramm Großprojekte beschlossen: Nachhaltiges Projekt-, Risiko- und Vertragsmanagement & Digitalisierung – auch für andere Bauprojekte
Das Bundeskabinett hat den Aktionsplan Großprojekte beschlossen, der von der Reformkommission Großprojekte unter Leitung des Bundesministers für Verkehr und digitale Infrastruktur erarbeitet worden war. Nicht weniger als ein "Grundstein für einen Kulturwandel auf dem Bau" soll damit gelegt werden. Der Aktionsplan zeigt Grundprinzipien auf, die grundsätzlich geeignet sind, den typischen Projekt-Dreiklang aus Qualität, Kosten und Zeit in effizienter…
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.